Acceptance Criteria
Acceptance Criteria bzw. Akzeptanzkriterien werden innerhalb von User Stories verwendet, um zu validieren, ob eine eine Story abgeschlossen und das Feature wie erwartet funktioniert.Bei Akzeptanzkriterien handelt es sich um Bedingungen, die ein Software-Produkt erfüllen muss, um von einem Nutzer, Kunden oder – im Falle von Funktionen auf System-Ebene – dem nutzenden System akzeptiert zu werden.
Akzeptanzkriterien bestehen aus einer Zusammenstellung an Angaben, die jeweils ein eindeutiges Ergebnis des Bestehens bzw. Durchfallens beinhalten. Die Angaben spezifizieren sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen und sind sowohl auf dem Level der Epics, der Features sowie der Story selbst anwendbar. Akzeptanzkriterien sind dabei ebenfalls Bestandteil der "Definition of Done".
Wann definiert man Akzeptanzkriterien?
Akzeptanzkriterien sollten immer definiert werden, bevor die Produktentwicklung beginnt. Würde man sie erst danach verfassen, so führt dies lediglich zu einer Überprüfung der Funktionalität. Dabei ist es viel wichtiger zu kontrollieren, ob die Funktionalität tatsächlich die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer trifft. Wenn man die Kriterien vor dem Beginn der Umsetzung schreibt und schätzt, ist es wahrscheinlicher, dass die Perspektive des Kunden und nicht die des Entwicklungsteam als Maßstab gilt.
Wie sehen gute Akzeptanzkriterien aus?
Akzeptanzkriterien definieren, wann eine Story / Feature vollständig ist und wie erwartet funktioniert. Die Kriterien sollten klar und prägnant formuliert werden, in einfacher Sprache, die von der Kundenwelt verstanden wird und nach Möglichkeit ohne Mehrdeutigkeit bezüglich des erwarteten Ergebnisses. Auf dieser Basis kann sowohl die Umsetzung als auch die Erstellung von Testfällen für automatisierte Tests, die als Teil der kontinuierlichen Integration durchgeführt werden, vollzogen werden.
Beispiel 1
Als Teilnehmer einer Konferenz möchte ich in der Lage sein, mich online zu registrieren um Zeit und Papier zu sparen.
Akzeptanzkriterien
- Ein Nutzer kann kein Formular absenden, ohne die Pflichtfelder auszufüllen.
- Informationen aus dem Formular werden in der Registrationsdatenbank gespeichert.
- Der Spam-Schutz ist aktiviert.
- Zahlungen können via Kreditkarte durchgeführt werden.
- Eine Bestätigungsmail wird dem Nutzer zugesendet, nachdem das Formular abgeschickt wurde.
Wie man sehen kann, wurden die Akzeptanzkriterien in einfacher Sprache verfasst, genau wie die User-Story selbst. Nach Bearbeitung der User-Story kann das Entwicklungsteam dem Product Owner mithilfe der erfüllten Kriterien die Funktionalitäten demonstrieren.
Beispiel 2
Als Onlinebanking-Kunde möchte ich für meine Alltagskonten einen laufenden Saldo sehen, sodass ich nach jeder Transaktion den aktuellen Kontostand kenne.
Akzeptanzkriterien
- Der laufende Saldo wird dargestellt.
- Der laufende Saldo wird für jede Transaktion ausgerechnet.
- Der Kontostand wird für jede Transaktion während der gesamten Zeit dargestellt, in der Transaktionen verfügbar sind.
- Der Kontostand wird nicht dargestellt, wenn ein Filter angewendet wurde.
Zweck
- Grenzdefinition für eine User-Story/ein Feature.
- Unterstützung des Product Owner bei der Beantwortung der Frage, was gebraucht wird, damit das Feature einen Wert darstellt (normalerweise handelt es sich hierbei um die minimalen Funktionsanforderungen.)
- Unterstützung des Team, die Story/das Feature gemeinsam zu verstehen.
- Unterstützung der Entwickler und Prüfer bei der Herleitung von Tests.
Vorteile
Akzeptanzkriterien zu einer User-Story hinzuzufügen, hat diverse Vorteile:
- Sie bringen ein Team dazu, darüber nachzudenken, wie ein Feature oder eine Funktion aus der Sicht des Nutzers funktionieren wird.
- Sie entfernen Unklarheiten aus den Anforderungen.
- Sie bilden Tests, die bestätigen ob ein Feature/eine Funktion vollständig ist und wie gewünscht arbeitet.
Hintergrundwissen
de.wikipedia.org | Der juristische Begriff Abnahme bezeichnet allgemein eine Erklärung, dass eine Sache oder ein Zustand bestimmten Kriterien entspricht, so insbesondere dass ein Werk als erfüllungstauglich bestätigt wird. Gelegentlich wird der Begriff auch im Sinne von tatsächlicher Übernahme verwendet. |
boost.co.nz | A beginner’s guide to acceptance criteria |
seguetech.com | What Characteristics Make Good Agile Acceptance Criteria? |