Wir haben mehr als 12 Jahre Erfahrung im Bereich Online Werbung und Praxismarketing. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung zum Thema digitale Patientengewinnung an. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir die für Sie passenden Module und Leistungen aus.

Lohnt sich digitales Praxismarketing?

Die folgende Beispielrechnung zeigt Ihnen, welche attraktiven Umsätze Ärzte mit Online Praxismarketing potentiell erzielen können. *

500€ Investition = 333 Besucher = 10 Patienten = 3000€ Zusatzumsatz

Leistungen für Praxen, Ärzte und Therapeutenab 99€ pro Monat

Leistung Beschreibung
Suchmaschinenwerbung Sie möchten über Google immer an erster Stelle gefunden werden? Mit Google Adwords Werbung bringen wir Sie an die Spitze der Google Suchergebnisse.
Suchmaschinenoptimierung Sie möchten ohne bezahlte Werbung auf Google gefunden werden? Mit Suchmaschinenoptimierung bringen wir Sie an die Spitze der unbezahlten Google Suchergebnisse.
Facebook Marketing Sie möchten passgenaue Patienten über Facebook gewinnen? Mit Facebook Werbung erreichen wir Patienten genau an ihrem Standort.
Verzeichnisse Sie möchten ihn allen relevanten Online-Verzeichnissen vertreten sein? Wir kümmern uns um die Erstellung der Profile und Aktalisierung ihrer Daten.
Website Unserer Praxiswebsite bieten Ihnen einen optimalen Zugang zu neuen Patienten und Vorstellung ihrer Leistungen. Jetzt Demo ansehen.
Logo Sie benötigen ein individuelles Logo für ihre Website und Praxisdokumente? Wir erstellen Ihnen 5 individuelle Logos zur Auswahl.
Statistik & Webanalyse Sie möchten ein monatliches Reporting aller Ergebnisse? Wir erstellen Ihnen jeden Monat in individuelles Reporting.
Wettbewerbsvergleich Sie möchten lernen, wie Sie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern stehen? Wir erstellen Ihnen einen Online Wettbewerbsvergleich und alle Maßnahmen, um ihrem Wettbewerb davonzufahren.

Ihre Vorteile

  • Persönliche Beratung durch Online-Profi
  • 12 Jahre Online Marketing Erfahrung
  • Faire Kostenstruktur
  • Tagesaktuelle Statistiken
  • Full-Service Angebot für Ärzte
  • Top-Referenzen von Bestandskunden

Referenzen

Gemeinsam mit atlaris konnten wir die Anzahl neuer Patienten über Online-Werbung wie Google Adwords und Facebook deutlich steigern. Mit der neu entwickelten Praxiswebsite und deren Kontaktmöglichkeiten wandeln viel mehr Besucher zu echten Patienten. Das regelmäßige Reporting zeigt uns fortlaufend die Entwicklung und Verbesserungsmöglichkeiten. Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!

Beispielrechnung im Detail

Kennzahl Annahme Erläuterung
Umsatz je Patient 300€ Summe des Umsatz mit einem Patienten.
Investition 500€ Monatliche Investition in Online Marketing wie Google Adwords & Facebook.
Kosten je Besucher 1,50€ Kosten je Interessent auf ihrer Website.
Gewonnene Besucher 333 Summe der gewonnen Besucher in Abhängigkeit zum Budget.
Konversion 3% Anteil der Besucher, die einen Termin vereinbaren.
Patienten 10 Summe der gewonnenen Patienten pro Monat.
Kosten je Patient 50€ Kosten für einen gewonnen Patienten über digitales Praxismarketing.
Umsatz 3000€ Den Investitionen in Höhe von 500€ stehen 3000€ Umsatz gegenüber.
Deckungsbeitrag 2500€ Summe des Gewinn / Deckungsbeitrag 1 abzüglich Marketing-Investitionen.

* Es handelt sich um eine Beispielrechnung auf Basis von angenommenen Variablen, die sich sowohl positiv als auch negativ von tatsächlichen Werten und Ergebnissen unterscheiden kann.

Praxismarketing im Detail

Seriöses Praxismarketing baut auf Kompetenz, Fachwissen und Zufriedenheit der Patienten. Lesen Sie mehr Details und Hintergründe zum Thema. In den letzten Jahren hat sich die Gesunderhaltung mit zahlreichen medizinischen und therapeutischen Dienstleistungen zu einem der wichtigsten Märkte entwickelt, zugleich müssen Sie als Vertreter eines freien Berufes im Gesundheitssystems immer noch besondere Regeln im Bereich der Werbung und des Praxismarketing befolgen.

Viele Regeln für den Bereich des Praxismarketing haben sich in den letzten Jahren in eine wettbewerbsfreundlichere Richtung entwickelt. Dennoch bestehen deutliche Unterschiede zu anderen Wirtschaftsbereichen, so dass Sie als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker oder Therapeut im Rahmen

  • der gesetzlichen Vorgaben und
  • der Bestimmungen der Ihrer spezifischen Berufsordnungen
Reglementierungen unterworfen sind, wenn Sie Ihre Praxis nach außen vertreten.

Dem besonderen Vertrauensverhältnis, das zwischen Ihnen und Ihren Patienten herrscht, ist die Verpflichtung Ihrer Werbung und der Marketingmaßnahmen zur Zurückhaltung inhärent. Eine zunehmende Professionalisierung im Praxismarketing fungiert insofern als Qualitätssicherung für die freien Berufe im Gesundheitswesen.

§ 27 Erlaubte Information und berufswidrige Werbung
(3) Berufswidrige Werbung ist Ärztinnen und Ärzten untersagt. Berufswidrig ist insbesondere eine anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung. Ärztinnen und Ärzte dürfen eine solche Werbung durch andere weder veranlassen noch dulden. <...> (MBO-Ä 1997 v. 2015)

Marktbeobachtung und Evaluierung der Wettbewerbssituation

Insbesondere in den Städten befinden sich Arztpraxen in einem Wettbewerb, der sich in den letzten Jahren eher verschärft hat. Damit gewinnt das seriöse Praxismarketing ebenfalls an Bedeutung für jede professionell arbeitende Zahnarzt- oder Arztpraxis.

Grundlage jeder effektiven Marketingmaßnahme ist die eigene Standortbestimmung. Mit verschiedenen Instrumenten, die innere wie äußere Faktoren einer genauen Analyse unterziehen, schaffen Sie eine sichere Basis für Ihr nachhaltiges Praxismarketing.

Empirische Daten und Analysen

Auf Basis einer Konkurrenzanalyse und der Evaluation Ihrer spezifischen Praxisleistungen und -abläufe werden Ziele und Zielgruppen identifiziert sowie relevante Marketing- und Kommunikationsinstrumente für den individuellen Einzelfall definiert. Ihre allgemeinen und besonderen Gesundheitsdienstleistungen nehmen in diesem Kontext eine zentrale Position ein.

Empirische und analytische Methoden erlauben auch nach der Implementierung einer Marketingstrategie eine genaue Steuerung für Ihr Praxismarketing, das die ökonomisch effiziente Zielgruppenansprache erlaubt. So behaupten Sie nachhaltig Ihre Kompetenz- und Standortvorteile im Wettbewerb mit anderen Anbietern medizinischer und therapeutischer Dienstleistungen.

Praxisstärken im Praxismarketing betonen

Ihr Praxismanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Praxismarketings. Patienten erwarten heute neben der fachlich einwandfreien ärztlichen Betreuung einen guten Praxisservice und ein vertrauenerweckendes Ambiente.

Abhängig von

  • der Größe Ihrer Praxis (Einzel- oder Gemeinschaftspraxis),
  • dem Standort (Wohngebiet, Ärztehaus, o.a.),
  • Ihrem Fachbereich,
  • dem Spektrum der angebotenen Dienstleistungen (Hausarztbetreuung, Facharztbetreuung, IGeL-Leistungen) sowie
  • der Erreichbarkeit (Sprechstunden, Telemedizin, Hausbesuche)
können Sie im Rahmen des Praxismarketing auch die erwähnten nicht-medizinischen Stärken für den Aufbau einer vertrauensvollen Kommunikation nutzen. Durch die Vorstellung von Services, Räumlichkeiten oder Mitarbeitern zeigen Sie öffentlich die Potentiale, die Sie für die Patientenbetreuung nutzen.

Neue Patienten durch intelligentes Praxismarketing

Potentielle beziehungsweise zukünftige Patienten sind eine wichtige Zielgruppe für Ihre Maßnahmen im Rahmen des Praxismarketing. Und Sie wissen: Zufriedene Patienten, die bereits eine längere Bindung zur Praxis besitzen, sind lange bekannt als optimale Botschafter für gute medizinische Versorgung.

Die zielgenaue Ansprache potentieller Patienten geht über diese bewährte Struktur hinaus und nutzt moderne Wege des Marketings. Ihre individuelle Kommunikation mit Patienten und einem erweiterten Kreis potentieller Patienten muss deren Informationsbedürfnisse und Kommunikationsgewohnheiten berücksichtigen.

Seriöses Praxismarketing bringt Ihnen durch gut geplante Maßnahmenbündel neue Patientinnen und Patienten. Aber auch Ihre bereits länger in Ihrer Praxis betreuten Patienten profitieren von Ihrem nachhaltig ausgerichteten Praxismarketing, indem Sie die zur ihren individuellen Gesundheitsfragen passenden Angebote sichtbar machen und fachlich unzweifelhafte Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen.

Ansprüche und Patientenzufriedenheit

Die Patientenansprache hat sich vielerorts ebenso gewandelt wie die Ansprüche, die auf beiden Seiten das Arzt-Patient-Verhältnis beeinflussen. Dieser Umstand hat teilweise Einfluss auf das Binnenverhältnis von Ärzten und Patienten, ist jedoch von besonderer Bedeutung für das Praxismarketing, zu dem auch Ihre externe Kommunikation zählt.

Gesundheitsinformationen aller Art sind heute problemlos und jederzeit verfügbar, was sich deutlich auf die Ansprüche der Patienten an die Kompetenzen der sie betreuenden Mediziner und Therapeuten auswirkt. Mit einem kompetent umgesetzten Praxismarketing kommen Sie den Patientenerwartungen entgegen und positionieren Ihre Praxis als relevante Anlaufstelle für Gesundheitsfragen.

Patientenbedürfnisse erkennen und befriedigen

Aktives Praxismarketing demonstriert Ihren Patienten Engagement und führt auf diesem Weg eher zu einer höheren Glaubwürdigkeit. Quasi als Nebenwirkung einer gut geführten Praxis mit freundlichen Mitarbeitern, gepflegtem Ambiente und aktuellen Patienteninformationen zum Mitnehmen wird auf Langfristigkeit ausgelegtes Praxismanagement zum wichtigen Instrument der Patientenwerbung.

Das gute Praxismanagement komplettiert die sichtbare Ausrichtung auf Qualität und Patientenzufriedenheit. Dabei vermittelt es Patienten nicht selten das Gefühl, gut aufgehoben und betreut zu werden, und kann ohne Widerspruch zu den Grenzen des Werbeverbots in der Präsentation von Praxisleistungen kommuniziert werden.

Profilierung im Rahme des Erlaubten

Die Situation auf dem Markt verschiedener medizinischer Gesundheitsdienstleistungen stellt sich teilweise als stark vom Wettbewerb geprägt dar. Viele alte Regeln für das Praxismarketing sind in den letzten Jahren aufgeweicht worden und zahlreiche Wege der Zielgruppenansprache sind bereits von Ihren Mitbewerbern erschlossen worden.

Gewinnerzielungsabsichten einer Praxis sind auch im medizinischen Bereich nicht ehrenrührig; im Gegenteil ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Praxis im Regelfall besonders gut auf die Betreuung von Patienten nach neuesten medizinischen Standards vorbereitet. Intelligentes Praxismarketing hilft Ihnen, für beide Seiten eine Win-Win-Situation auf seriöser Basis zu erreichen.

Unseriös und im Regelfall auch nach den Novellierungen der Normen für freie Berufe nicht erlaubt sind vergleichende Aussagen oder anpreisende Werbung. Im Interesse des besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen Ihnen und Ihren Patienten sollte der Verzicht auf spekulative Vergleiche auch ohne die rechtlichen Vorgaben eine Selbstverständlichkeit sein.

Praxismarketing bringt Interessen zusammen

Während Sie für die langfristige Arbeit Ihrer Praxis den kontinuierlich Aufbau einer gut gefüllten Patientenkartei sowie eine hohe Patientenzufriedenheit anstreben, sind künftige Patienten auf der Suche nach optimaler Gesundheitsvorsorge oder der passenden Behandlung für ein akutes Problem. Diese Interessen sind gut miteinander vereinbar und lassen sich durch ein intelligentes Praxismarketing zusammenführen.

Sachliche Informationen über Ihre Praxisleistungen sind ein fester Bestandteil in Ihrem Praxismarketing, der mit den rechtlichen Rahmen und der jeweils gültigen Berufsordnung ohne Probleme vereinbar ist. Ihre Praxisausstattung ist ebenso interessant für (künftige) Patienten wie Ihre fachliche Expertise, Ihre Zusatzleistungen oder die therapeutischen Angebote in Ihren Räumlichkeiten.

Transparente Informationen über die Praxis eignen sich, das individuelle Arzt-Patient-Verhältnis nachhaltig positiv zu beeinflussen. Sowohl Sie als auch Ihre Patienten profitieren von dieser Offenheit, die bis hin zur Optimierung der Compliance wirken kann.

Marketing-Instrumente für gute Arzt-Patient-Beziehungen

Im Rahmen der Grenzen, die für Werbung und Kommunikation von freien Heilberufen gesetzt werden, stehen verschiedene bewährte Instrumente für das Praxismarketing zur Verfügung. Diese reichen von der Entwicklung eines Praxislogos, das Ihre Wiedererkennbarkeit steigert, bis zur digitalen Kommunikation in sozialen Netzwerken oder der Pflege aktueller Patienteninformationen auf Ihren Webseiten.

Spezifische Instrumente, die vorrangig im medizinischen Bereich sinnvoll eingesetzt werden, komplettieren das Spektrum der Möglichkeiten für Ihr Praxismarketing. Dazu gehören die Vorstellung möglicher Ansprechpartnerinnen für organisatorische Fragen, ein virtueller Blick in die Praxisräume, die als Visitenkarte einen ersten Eindruck Ihrer Leistungsfähigkeit vermitteln, oder die ausführliche Vorstellung der Praxis in (bei Patienten) beliebten Portalen mit Mehrwertfunktionen.

Fazit

  • Reglementierungen durch Berufsordnungen und wettbewerbsrelevante Gesetze bestimmen die Gestaltung Ihres Praxismarketings.
  • Sinnvolles Praxismarketing nutzt empirische und analytische Instrumente zur Standortbestimmung und zur Vorbereitung der Zielformulierung.
  • Das spezifische Leistungsprofil der Praxis bildet die Basis für ein umfangreiches Spektrum an klassischen und modernen Instrumenten für das Praxismarketing.
  • Gute Organisation und ein patientenfreundliches Praxismanagement sind wichtige Instrumente für den Erhalt der Patientenzufriedenheit und der Patientenbindung.
  • Potentielle Patienten, die in Zukunft in die Praxis kommen sollen, sind eine wichtige Zielgruppe für das Praxismarketing.
  • Ökonomische und medizinische Interessen schließen sich nicht aus und können im Gegenteil synergetisch im Patienteninteresse eingesetzt werden.
  • Vom professionellen Praxismarketing profitieren Mediziner und Patient gleichermaßen und zwar nicht zuletzt in Form eines durch transparente Informationen gesicherten guten Arzt-Patient-Verhältnisses.

Kontakt & Rückruf

Max von der Nahmer

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.