Weitere Informationen

  1. Product Backlog
    Das Scrum Product Backlog ist eine priorisierte Liste der Funktionen & Features inklusive kurzer Beschreibungen der Funktionalität.
  2. Hidden Content
    So sollten sich Portalbetreiber im Kontext Hidden Content und verstecke Inhalte verhalten.
  3. User Story
    Was ist eine User Story und wie schreibt man richtig gute Userstories im Software Development und Produktmanagement?
  4. Absprungrate
    Die Bounce Rate (oder auch Absprungrate) bezeichnet den Prozentsatz der Besucher einer Webseite, die diese sofort wieder verlassen, ohne eine Unterseite besucht zu haben.
  5. Sprint Review
    Das Sprint Review Meeting innerhalb von Scrum ist ein informelles Treffen, wo das Scrum-Team zeigt, was sie während des Sprints erreicht haben.
  6. Planning Poker
    Planning Poker, auch Scrum Poker genannt, ist eine gemeinschaftliche Technik zur Schätzung von User Stories.
  7. Sprint Retrospective
    Die Zielsetzung einer Sprint Retrospektive ist ein konstruktiver, vertrauensvoller und offener Rückblick des Produktentwicklungsteam, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
  8. Definition of Done
    Eine Definition of Done legt das minimale Set an Qualitätskriterien fest, das ein Feature erfüllen muss, um veröffentlicht werden zu dürfen.
  9. Acceptance Criteria
    Acceptance Criteria bzw. Akzeptanzkriterien werden innerhalb von User Stories verwendet, um zu validieren, ob eine eine Story abgeschlossen und das Feature wie erwartet funktioniert.
  10. Minimum Viable Product
    MVP bzw. Minimum Viable Product ist ein Produkt mit den minimalen Anforderungen und Eigenschaften zur Validierung der Produktidee.
  11. Community of Practice
    Eine Community of Practice (CoP) ist eine Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam zu einer bestimmten Fähigkeit / Thema austauschen und weiterentwickeln.
  12. Personas
    Personas sind fiktive / archetypische Personen, die typische Anwender einer Zielgruppe repräsentieren und ihre Bedürfnisse und Eigenschaften beschreiben.
  13. User Story Map
    Eine User Story Map bzw. Story Mapping ordnet User Stories in ein geordnetes Modell ein, um die Funktionalität eines Produktes zu verstehen und ganzheitliche Releases zu planen.
  14. Structured Data
    Structured Data (Strukturierte Daten) ermöglichen es Suchmaschinen, strukturierte Informationen von Webseiten exakt einzuordnen und zu verwerten.
  15. Webanalyse
    Webanalyse bildet die Basis, auf der Marketing, Vertrieb und Kommunikation eines Unternehmens kooperativ die strategische Ausrichtung bestimmen.
  16. Domain
    Eine Domain zu kaufen, zu verkaufen sowie zu bewerten bildet den Abschluss eines intensiven Analyse- und Beratungsprozesses, der den langfristigen ökonomischen Unternehmenserfolg sichert.

Kontakt & Rückruf

Max von der Nahmer

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.