Chief Digital Officer (CDO)
Sie suchen einen erfahrenen (Interim) Chief Digital Officer / CDO? Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Digital Business, Change Management, Produktmanagement, Softwareentwicklung, Digital Marketing und digitalen Geschäftsmodellen unterstütze ich Sie gerne als Interim CDO bei der digitalen Transformation ihres Unternehmens.Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Ich würde mich freuen, Sie auf Basis von mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Digitalstrategie, digitaler Transformation sowie digitaler Geschäftsmodelle als Chief Digital Officer, Interim CDO, Beirat sowie Unternehmensberater unterstützen zu dürfen.
Profil
- 15+ Jahre Erfahrung als Gründer, Berater & Interim-Manager
- 15+ zufriedene Kunden wie bspw. UNICEF, MAIRDUMONT, DLV, Technikboerse & Giant Swarm.
- 30+ Projekte im Bereich digitale Transformation, Digitalstrategie, digitale Aufbauorganisation, Produktentwicklung & Innovation.
Weitere Informationen und Eckpunkte finden Sie in meinem Profil.
Kernkompetenzen
- Digitalisierung
- Innovationsmanagement
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Digital Marketing
- Softwareentwicklung
- Change Management
- CRM
Branchen-Expertise
- Marktplätze
- Portalgeschäft
- Software & IT
- E-Commerce
- Consulting
- Bildung
- Reise
- Agrar
Referenzen



Weitere Referenzen im Überblick.
Ausgewählte Referenzprojekte
Zeitraum | Projekt |
---|---|
2018 | Restrukturierung des Portalgeschäftes einer führenden deutschen Verlagsgruppe inkl. der Reorganisation sowie Verantwortung der Produktentwicklung. |
2018 | Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses inkl. Kanban-Board, Definition of Done sowie Retrospektiven innerhalb der Marketing Technology Unit eines führenden Fashion-E-Commerce-Startups. |
2018 | Konzeption, Anforderungsmanagement sowie Projektmanagement der Einführung von Google Analytics im Zuge des Relaunches einer Multi-Shop-Plattform. |
2016 | Einführung einer performanten Suche auf Basis von Elastic Search für einen führenden Kleinanzeigen-Marktplatz. |
2016 | Neuentwicklung und qualitativer Ausbau des Kundenbereichs eines Automotive Marktplatz. |
2016 | Konzeption und Umsetzung eines auf Basis der wichtigsten KPI's optimierten Kaufprozess und daraus resultierende deutliche Steigerung der Conversion. |
2016 | Einführung von Scrum, Test Driven Development (TDD) und Feature Driven Development (FDD) im Kontext agiler Softwareentwicklung sowie Entwicklung und Etablierung einer Definition of Done. |
2015 | Interim Management als Product Owner für einen führenden Online-Marktplatz inklusive Aufbau des Entwicklungsteam und Verantwortung der Entwicklungsroadmap. |
Weitere Referenzprojekte im Überblick.
CDO im Detail
Die Position des Chief Digital Officer (CDO) ist regelmäßig in den obersten Führungsebenen von mittleren und großen Unternehmen angesiedelt. Die Ergänzung administrativer Führungsaufgaben durch diese Spezialistenfunktion verbreitet sich seit wenigen Jahren in deutschen Unternehmen.
Die Etablierung einer festen Stelle des Chief Digital Officer oder zumindest eines temporär eingesetzten Interim Chief Digital Officer ist eng verbunden mit der zielgerichteten Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie.
Funktionen und Aufgaben
Im Kern obliegen dem CDO die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von digitalen Transformationsstrategien zur Anpassung verschiedener Tätigkeitsfelder des Unternehmens.
Aufgrund der zentralen Bedeutung für die Zukunft Ihres Unternehmens ist diese Position wahlweise als Teil des Unternehmensvorstands oder als Stabstelle einzurichten.
Entwicklung
Die primäre Aufgabe zu Beginn jedes Transformationsprozesses besteht in einer Bestandsaufnahme und Analyse der Voraussetzungen im Betrieb. Parallel wird eine Zielformulierung entwickelt, um die anstehenden Veränderung auf ein konkretes Ziel auszurichten.
Auf Basis der Analyse entwickelt die verantwortliche Führungskraft eine mittelfristige Digitalisierungsstrategie, die Transformationsprozesse und Kostenpläne einschließt.
Organisation
Ein kontinuierlicher Austausch mit den Führungskräften und mit den von Veränderungen betroffenen Abteilungen erleichtert die Implementierung neuer Prozesse. Eine offene Kommunikation erhöht zudem die Akzeptanz der begonnenen strategischen Schritte und nicht zuletzt des Digitalexperten als Person.
Erfolgskontrollen, Projektaufsicht und manchmal Korrekturen gehören in der Umsetzungsphase zu den wichtigen Funktionsbereichen.
Langfristige Aufgaben
Jede digitale Strategie zur Anpassung an die Herausforderungen einer sich stetig digitalisierenden Wirtschaftswelt beinhaltet die langfristige Perspektive. Mit dem Abschluss des digitalen Transformationsprozesses wandelt sich die Aufgabe des Interim Chief Digital Officer zur permanenten Position eines Digitalisierungsverantwortlichen.
Zu den zentralen Aufgaben gehören
- die Beobachtung externer Einflüsse und Entwicklungen der Digitalisierung,
- das Abwägen aktueller Veränderungen und zu erreichender Ziele sowie
- die Analyse betriebsinterner Anpassungsprozesse.
Kompetenz und Persönlichkeit
Der zentralen Aufgabenstellung angemessen sind die gefragten Fähigkeiten vielseitig.
Fachliches Profil
Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und einem guten Verständnis für technische Zusammenhänge benötigt bereits der Interim CDO
- ausgewiesene Expertise in Digitalfragen,
- Kenntnisse im Bereich Change Management,
- Branchenerfahrung sowie
- Know-how der aktuellen Marktsituation und des technologischen Status quo.
Persönliche Voraussetzungen
Als Führungskraft verfügt der CDO selbstverständlich über eine Führungspersönlichkeit mit Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität und eigenständigem unternehmerischen Denken. Ergänzend sollten auch Kooperationsfähigkeit, soziale Kompetenz und Zuverlässigkeit gut entwickelt sein.
Analytische und kommunikative Kompetenzen sollten sich als Kriterien bei der Auswahl des Interim CDO die Waage halten. Da es bei der Umsetzung einer Digitalstrategie zu verschiedenen innerbetrieblichen Konflikten kommen kann, ist soziale Intelligenz eine Kernkompetenz.
Abgrenzungen und Kooperationen
Die Tragweite digitaler Transformations- und Anpassungsprozesse erfordert es, dass zwischen Ihnen als Geschäftsleitung und dem Digitalisierungsexperten ein absolutes Vertrauensverhältnis besteht. Kooperationsbereitschaft muss jedoch auch das Verhältnis zu Führungskräften weiterer Abteilungen charakterisieren.
Verhältnis zum Chief Information Officer
Aufgrund fachlicher Schnittstellen sollten die beiden Führungspositionen des Digitalisierungsspezialisten und des Verantwortlichen für Informationstechnologie im Unternehmen unbedingt so besetzt werden, dass auch die Persönlichkeiten eine professionelle Zusammenarbeit gewährleisten.
Digitalisierungsprozesse bedeuten die Gestaltung von Veränderungen, die weitreichende Bedeutung für viele Unternehmensbereiche haben. Die Informationsarchitektur Ihres Unternehmens ist in diesem Kontext ein entscheidender Faktor für den Erfolg der betrieblichen Evolution.
Als oft langjährig bewährte Fachkraft kann der Chief Information Officer in technischen Fragen die Entwicklung beeinflussen. Eine enge Abstimmung des Expertenwissens beider Positionen determiniert letztlich den Erfolg einer digitalen Unternehmenstransformation.
Zusammenarbeit
Eine enge Kooperation aller Abteilungen ist im Zuge der Digitalisierung unabdingbar. Wie weit das Zusammenwirken im Einzelfall gehen kann (oder muss), ist abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Mitentscheidend für den Erfolg einer Digitalisierungsstrategie sind neben dem Zusammenwirken der Digitalisierungs- und Informationsabteilung auch die Zusammenarbeit der Digitalstrategie mit
- Marketing,
- Unternehmenskommunikation / Social Media,
- betriebswirtschaftlicher Administration und
- Produktion.
Mit der Digitalstrategie werden neben den internen Abläufen vor allem die Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und Märkten (neu) gestaltet. Daraus ergibt sich eine hohe Anforderung an die Kooperationsbereitschaft aller im Unternehmen beteiligten Einheiten.
Entscheidungsspielräume
Vom Maß der Entscheidungsbefugnisse in Unternehmensfragen wird der Erfolg einer digitalen Transformationsprozesses maßgeblich mitbestimmt. Deshalb müssen Sie bei der Einrichtung einer verantwortlichen Position genau die Möglichkeiten autonomer Entscheidungen und die notwendigen Schnittmengen mit anderen Aufgabenbereichen definieren.
Personalpolitische Implikationen
Eine unternehmensinterne Besetzung der Position eines Digitialisierungsverantwortlichen hat den Vorteil, dass der Experte vollumfänglich auf seine unter Umständen bereits seit Jahren gepflegten Netzwerke zurückgreifen kann. Kleinere fachliche Defizite sind durch Coachings und externe Fachkräfte zu kompensieren.
Je nach Art und Umfang der digitalen Herausforderungen kann die Neubesetzung einer frisch geschaffenen digitalstrategischen Position von Vorteil sein. Im Einzelfall kann die Stellenbesetzung in direkter Konkurrenz zwischen internen und externen Bewerbern die Auswahl erleichtern.
Um eine optimale und zu den anstehenden Herausforderungen passende Personallösung zu finden, ist nicht selten die Installation eines Interim CDO sinnvoll.
Zusammenfassung
- Die relativ neue Position des Chief Digital Officer ist Ihre unternehmerische Antwort auf digitale Herausforderungen und die Notwendigkeit zur Realisierung einer effiziente Digitalstrategie.
- Die Entscheidung zur Etablierung eines Interim CDO ist unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
- Das Change Management im Rahmen einer spezifisch entwickelten Strategie zur digitalen Transformation obliegt dem eng an Ihre Führungsposition angegliederten Digitalisierungsexperten.
- Fachwissen und persönliche Kompetenzen sind zentrale Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Transformation.
- Den langfristigen digitalen Erfolg Ihres Unternehmens sichert die Etablierung der Stabstelle als Zukunftsaufgabe.
- Empathie, soziale Kompetenzen und Kooperationsbereitschaft sichern schon Ihrem Interim Chief Digital Officer eine breite Akzeptanz.
- Wenn Sie diese Perspektivstelle erst einrichten, kann sowohl die interne Stellenbesetzung als auch die Suche nach externer Expertise sinnvoll sein.