Der Chief Information Officer (CIO) sorgt in Unternehmen jeder Größe für das effiziente Management der angewandten Informationstechnologien.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Ich würde mich freuen, Sie auf Basis von mehr als 15 Jahren Erfahrung als Chief Information Officer / Interim CIO, Beirat sowie Unternehmensberater unterstützen zu dürfen.

Profil

  • 15+ Jahre Erfahrung als Gründer, Berater & Interim-Manager
  • 15+ zufriedene Kunden wie bspw. UNICEF, MAIRDUMONT, DLV, Technikboerse & Giant Swarm.
  • 30+ Projekte im Bereich digitale Transformation, Digitalstrategie, digitale Aufbauorganisation, Produktentwicklung & Innovation.

Weitere Informationen und Eckpunkte finden Sie in meinem Profil.

Kernkompetenzen

  • Digitalisierung
  • Innovationsmanagement
  • Produktmanagement
  • Projektmanagement
  • Digital Marketing
  • Softwareentwicklung
  • Change Management
  • CRM

Branchen-Expertise

  • Marktplätze
  • Portalgeschäft
  • Software & IT
  • E-Commerce
  • Consulting
  • Bildung
  • Reise
  • Agrar

Referenzen

Oliver Thylmann Max von der Nahmer hat uns erfolgreich als Interim-Manager bei einer wichtigen Reorganisation und Neuausrichtung des Geschäftsbereiches Digital unterstützt. Durch das strukturierte und durchdachte Vorgehen konnten wichtige strategische Entscheidungen getroffen und gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden. Ich bin sehr dankbar für die sowohl persönlich als auch fachlich sehr gute Zusammenarbeit.
Stefan Doseth Als Interim Product Owner hat Max die Technikboerse in den letzten 2,5 Jahren maßgeblich weiterentwickelt, einen agilen Entwicklungsprozess etabliert und ein schlagkräftiges Team aus Produktmanagern und Entwicklern aufgebaut, welches sowohl die Reichweite um mehr als 40% steigern als auch die Kundenzufriedenheit durch diverse neue Funktionen deutlich verbessern konnte.
Sebastian Fischer Max von der Nahmer hat uns erfolgreich während unseres Design-Thinking Prozesses begleitet und bei der Erarbeitung innovativer Ansätze im Bereich Fundraising unterstützt. Ich danke Max für die sowohl persönlich als auch fachlich sehr gute Zusammenarbeit und freue mich auf weitere Projekte.

Weitere Referenzen im Überblick.

Ausgewählte Referenzprojekte

Zeitraum Projekt
2018 Restrukturierung des Portalgeschäftes einer führenden deutschen Verlagsgruppe inkl. der Reorganisation sowie Verantwortung der Produktentwicklung.
2018 Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses inkl. Kanban-Board, Definition of Done sowie Retrospektiven innerhalb der Marketing Technology Unit eines führenden Fashion-E-Commerce-Startups.
2018 Konzeption, Anforderungsmanagement sowie Projektmanagement der Einführung von Google Analytics im Zuge des Relaunches einer Multi-Shop-Plattform.
2016 Einführung einer performanten Suche auf Basis von Elastic Search für einen führenden Kleinanzeigen-Marktplatz.
2016 Neuentwicklung und qualitativer Ausbau des Kundenbereichs eines Automotive Marktplatz.
2016 Konzeption und Umsetzung eines auf Basis der wichtigsten KPI's optimierten Kaufprozess und daraus resultierende deutliche Steigerung der Conversion.
2016 Einführung von Scrum, Test Driven Development (TDD) und Feature Driven Development (FDD) im Kontext agiler Softwareentwicklung sowie Entwicklung und Etablierung einer Definition of Done.
2015 Interim Management als Product Owner für einen führenden Online-Marktplatz inklusive Aufbau des Entwicklungsteam und Verantwortung der Entwicklungsroadmap.

Weitere Referenzprojekte im Überblick.

CIO im Detail

Die Leitung der Informationstechnologie im Unternehmen ist eine eher klassische Managementaufgabe. Im Zuge von Modernisierungsprozessen obliegen dem Chief Information Officer (CIO) zahlreiche konzeptionelle, administrative und kontrollierende Aufgaben.

Typische Themen bereits für den Interim CIO, der in Startups oder in sich im Wandel befindlichen kleinen bis mittelständischen Traditionsunternehmen die Brücke zur festen Stellenbesetzung übernimmt, sind

  • die Planung betrieblicher IT-Infrastruktur,
  • die Qualitätssicherung informationstechnologischer Abläufe,
  • die Netzwerküberwachung,
  • die Konzeption künftiger IT-Lösungen und/oder
  • die Strategieentwicklung.

Die Positionsbezeichnung kann variieren. Im deutschen Sprachraum sind beispielsweise auch Begriffe wie "Leiter IT", "IT Manager" oder "Leiter der Informationstechnologie" zu finden.

Funktionen und Aufgaben im Unternehmen

Der CIO erfüllt operative, strategische und innovative Aufgaben. Um insbesondere die letztgenannten Aufgaben optimal zu erfüllen, kann es gelegentlich von Vorteil sein, die Kompetenzen extern zu rekrutieren und für Transformationsprozesse einen Interim CIO zu beschäftigen.

Operative Aufgaben

Von den reibungsfreien Abläufen der IT-Infrastruktur hängen der Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens ab. Somit ist diese Aufgabe des Chief Information Officer zentral für die Zukunft des Unternehmens.

Zu diesem Funktionsbereich gehören

  • regelmäßige Analysen der Anwenderbedürfnisse,
  • die Bereitstellung betriebsinterner IT-Services,
  • die Koordination technischer Ressourcen,
  • die Sicherung des Datenschutzes intern und extern sowie
  • die Kostenkontrolle der eingesetzten IT-Lösungen.

Strategische Aufgaben

Aufgrund der guten Kenntnis betrieblicher Abläufe, die durch IT-Lösungen beeinflusst werden, sind die Leiter der Informationstechnologie oft relevante beratende Experten für strategische Entscheidungen der Geschäftsführung. Diese Expertise kann ausschlaggebend sein für Investitionen in allen Unternehmensbereichen.

Innovative Aufgaben

Kontinuierliche Entwicklungen prägen die Informationstechnologie. Der IT-Manager muss diese Innovationen beobachten, bewerten und auf Anwendbarkeit für die betrieblichen Abläufe seines Verantwortungsbereiches analysieren.

Die Einführung neuer Technologien gehört zu den herausfordernden Aufgaben auch für den Interim CIO, da eine Vielzahl interner und externer Faktoren zu beachten ist. Mittel- bis langfristig geht dieser Aufgabenteilbereich der Technologieauswahl in die Routine operativer Aufgaben über.

Kompetenzen

Die passende Mischung persönlicher Kompetenzen und erworbener Qualifikationen ist für einen IT-Leiter notwendig, um dauerhaft erfolgreich für ein Unternehmen agieren zu können. Für einen Interim CIO, der temporär tätig wird, sind besondere Anforderungsprofile zu erstellen.

Kommunikationsfähigkeit

Um eine aussagekräftige Analyse des Status quo und der Entwicklungsperspektiven in der IT-Infrastruktur zu erstellen, braucht der unternehmenseigene Leiter der Informationstechnologie die Rückmeldung der Anwender. Auch bei der Implementierung neuer Systeme muss der zuständige IT-Manager die Bedürfnisse der Nutzer verstehen und berücksichtigen.

In den Tätigkeitsfeldern Strategie und Innovation steht der Leiter der IT im Austausch mit den Finanz- und Gesamtverantwortlichen des Unternehmens. Auch hier ist präzise Kommunikation relevant, um im Interesse der Unternehmensperspektive optimale Lösungen zu realisieren.

Technologie-Know-how

Als formale Qualifikation gilt ein Informatik- oder Wirtschaftsinformatikstudium, das im Idealfall mit spezifischen Schwerpunktkenntnissen aufgewertet werden kann.

Zu den wichtigen Aufgaben zählt die Bewertung neuer IT-Lösungen. Insofern gehört nicht nur für den Interim CIO die ständige Aktualisierung des Wissens und lebenslanges Lernen zum Qualifikationsprofil.

Analytisches Denken

Im Zentrum der Tätigkeit steht für die IT-verantwortliche Führungskraft die Effizienz der Unternehmensabläufe, um die Wettbewerbsfähigkeit und Kostenstruktur zu optimieren. Deshalb sind ein überdurchschnittliches Analysevermögen und das Verständnis komplexer Zusammenhänge unabdingbar.

Eine breite Wissensbasis auch nicht-technologischer Bereiche optimiert die analytischen Lösungsansätze des Verantwortlichen für die Informationstechnologie im Unternehmen. Hierzu gehören rechtliche Implikationen, Finanzwissen oder die betriebswirtschaftliche Planung.

Erfahrung und Flexibilität sind die persönlichen Boni, die ein leitender IT-Manager ins Unternehmen einbringt, um die reine Daten- und Faktenanalyse mit den individuellen Bedarfen des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Relation zu anderen Positionen

Für Entwicklungsprojekte steht der Leiter IT im ständigen Kontakt mit den Finanzvorständen, der Unternehmensleitung und den IT-Anwendern in vielen zentralen Unternehmensbereichen. Diese Beziehungen sind unbedingt kooperativ zu gestalten.

Beziehung zum Chief Digital Officer

Trotz der gemeinsamen technologischen Orientierung arbeiten der Chief Digital Officer (CDO) und der Chief Information Officer unabhängig voneinander. Im Idealfall kooperieren diese Positionen eng miteinander im Sinne der Unternehmensentwicklung.

Prinzipiell haben die beiden Aufgabenbereiche divergierende Zielrichtungen: Während der CIO vorrangig mit der Effizienzssteigerung der bestehenden Unternehmensstrukturen beschäftigt ist, kümmert sich der CDO schwerpunkmäßig um Veränderungsprozesse.

Rekrutierungsoptionen

Die frühzeitige Bindung spezialisierter IT-Fachkräfte ist heute oft ein zentraler Erfolgsfaktor für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Führungsnachwuchs

Gut ausgebildete Fachkräfte können bereits an den Hochschulen geworben und durch spezielle Programme als Führungsnachwuchs intern fortgebildet werden.

Übergangslösung für Wachstumsphasen

In Veränderungs- und Anpassungsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen kann der vorübergehende Einsatz eines Interim CIO in Frage kommen. Für diese Position sind eine befristete Anstellung oder die vertraglich vereinbarte Dienstleistung als externer Berater mit informationstechnologischem Schwerpunkt denkbar.

Zusammenfassung

  • Der Chief Information Officer in Ihrem Unternehmen übernimmt maßgeblich die Verantwortung für die Effizienz der eingesetzten Informationstechnologie.
  • Im operativen Aufgabenfeld sorgt der CIO für reibungsfreie Abläufe der betrieblichen Routinen.
  • Die strategische Entwicklung der IT-Anwendungen und Anwendungsbereiche erfolgt in Kooperation mit Ihrer Führungskompetenz.
  • Lösungsinnovationen und die Implementierung neuer Systeme berühren das Change Management Ihres Unternehmens.
  • Wichtige Kompetenzen für einen Chief Information Officer sind neben der fachlichen Expertise die kommunikativen Soft Skills.
  • Angehende Führungskräfte für das Management der Informationstechnologien in Ihrem Unternehmen lassen sich bereits in der Ausbildungsphase an das Unternehmen binden.
  • In Anpassungsprozessen kann die Ergänzung Ihres vorhandenen Fachkräfteteams um einen externen Interium CIO sinnvoll sein.

Kontakt & Rückruf

Max von der Nahmer

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.