Als Interim Agile Coach setze ich mich dafür ein, eine Kultur der Beweglichkeit, Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung in Ihrer Organisation zu fördern. Mit bewährten Methoden und individuellen Ansätzen arbeite ich eng mit Teams zusammen, um Prozesse zu straffen, mit Geschäftszielen in Einklang zu bringen und komplexe Transformationsherausforderungen zu bewältigen. Ob Sie Agile zum ersten Mal implementieren oder bestehende Praktiken verbessern möchten, meine Expertise gewährleistet einen nahtlosen Übergang und anhaltenden Erfolg. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um das Potenzial Ihres Teams freizusetzen und greifbare Ergebnisse zu erzielen.
Auszug einiger ausgewählter Referenzprojekten im Bereich Interim Management, Projektmanagement, Product Management, Relaunch Management, Webanalytics, Online Marketing, SEO, Conversion Optimization, Marketing Automation & Growth Hacking.
Zeitraum | Rolle | Schwerpunkt | Projekt | Branche |
---|---|---|---|---|
2020 | Agile Coach | Agiles Management | Aufbau und Führung von 3 agilen Softwareentwicklungsteams, Einführung von Jira & Confluence sowie Organisation der internen Besetzung bei einem führenden Dienstleister im Bereich Schadenregulierung. | InsurTech |
2019 | Interim Product Owner | Produktmanagement | Technische Projektleitung und Product Ownership im Rahmen des multinationalen Relaunchs eines international tätigen Handelsunternemen sowie Migration der bestehenden Shop-Architektur auf Magento. | E-Commerce |
2018 | Interim Bereichsleiter Digital | Change Management | Restrukturierung des Geschäftsbereiches einer führenden Verlagsgruppe inkl. der Ausgliederung einer Unit in eine eigenständige Tochtergesellschaft. | Medien |
2018 | Agile Coach | Agiles Management | Etablierung eines agilen Managements sowie Entwicklungsprozesses eines führenden E-Commerce Unternehmens im Bereich Fashion. | E-Commerce |
2018 | Agile Coach | Agiles Management | Einführung eines eines agilen Entwicklungsprozesses inkl. Kanban-Board, Definition of Done sowie Retrospektiven innerhalb der Marketing Technology Unit eines führenden Fashion-E-Commerce-Startups. | E-Commerce |
2016 | Agile Coach | Produktmanagement | Einführung von Scrum, Test Driven Development (TDD) und Feature Driven Development (FDD) im Kontext agiler Softwareentwicklung sowie Entwicklung und Etablierung einer Definition of Done. | Kleinanzeigen |
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, Softwareentwicklung, Produktmanagement und Online Marketing unterstütze ich Sie gerne als Unternehmensberater, Interim-Manager und Beirat.
Leistung | Beschreibung |
---|---|
Status Quo | Review der Ausgangssituation und Durchführung von Interviews mit den beteiligten Mitarbeitern. |
Software | Review des Software Stack und technischen Infrastruktur. |
Entwicklungsprozess | Review und Optimierung der Entwicklungsprozesse. |
Rollen | Überprüfung und Optimierung der Rollen und Team-Struktur. |
Definition of Done | Überprüfung der Definition of Done sowie deren Einhaltung. |
Impediments | Identifikation, Kommunikation und Beseitigung von Impediments (Hindernisse) |
Moderation | Moderation, Organisation und Optimierung von Sprint Review, Sprint Retrospective und Sprint Planning Meeting. |
Mediation | Moderation, Benennung und Lösung von Konflikten sowie Verbesserung der Lösungsorientierung. |
Qualitätssicherung | Einführung / Optimierung, Automatisierung und Controlling einer effizienten Qualitätssicherung. |
Infrastruktur | Gewährleistung optimaler Arbeitsbedingungen und notwendiger Ausstattung. |
Welchen Vorteil bringt der Agile Coach? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für optimale Effizienz? Zusammenhänge jetzt im Überblick.
Nicht fort sollt Ihr Euch entwickeln, sondern hinauf. (Friedrich Nietzsche)
Das Agile Coaching ist integraler Bestandteil des in den 1990-er Jahren entwickelten Scrum, d.h. einem Modell des interdependenten Projektmanagements. Heute basiert Scrum ("Gedränge") auf einem offiziellen Scrum Guide, der die Einzelteile des Rahmens zur effizienten Entwicklung eines Produkts in Form von Regeln vorgibt.
Prototypisch ist der Agile Coach im Scrum Guide nicht strikt definiert; vielmehr besteht Scrum aus den drei Rollen
Die Kompetenzen eines professionell agierenden Agile Coach werden flexibel an verschiedenen Scharnierstellen zwischen den beteiligten Gruppen eines Entwicklungsprozesses eingesetzt. Dazu muss ein Coach ein fundiertes Verständnis von Theorie und Praxis des Scrum besitzen.
Auf Basis der drei theoretischen Säulen
Die Leitlinien legen verschiedene Rituale, Ereignisse und Artefakte fest, die von Teams eingehalten oder erreicht werden sollen. Den Kern erfolgreicher Teamarbeit bildet jedoch das Prinzipiengerüst, dessen Ziele alle Beteiligten für ihre jeweiligen Rollen verinnerlichen und anwenden müssen.
Gestützt auf die Prämissen
Der Agile Coach ist in der Startphase eines Entwicklungsprojekts verantwortlich dafür, die typischen Strukturen des Scrum zu implementieren und die grundlegenden Werte an die Beteiligten zu vermitteln. Hierfür kann es in bestimmten Fällen notwendig werden, Grundsätze gegen potentielle Widerstände zu durchzusetzen.
Als Mittler zwischen Führungskräften und Organisationen oder Unternehmen gehört es zur Aufgabenbeschreibung des Agile Coach, beide Seiten beständig zu beraten und für Fragen und Probleme ansprechbar zu sein. Dabei ist es unabdingbar, durch eigenes Beispiel Vorbildfunktion zu übernehmen und unterschiedliche Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Im Verlauf eines Projekts ist der Agile Coach verantwortlich für
Während die Qualitätssicherung des Teamwork zu den Aufgaben des Agile Coach gehört, wird seine (oder ihre) Qualifizierung zunächst von der persönlichen Ambition determiniert. Individuelle Bildungs- und Erfahrungshintergründe bestimmen seine (oder ihre) Herangehensweise an das Team Coaching und den persönlichen Kompetenzerwerb.
Einem versierten Agile Coach stehen grundsätzlich drei Stile zur Verfügung, ein Agile Team zum Erfolg zu führen:
Prinzipiell kann die Funktion des Agile Coach von Mitarbeitern oder externen Dienstleistern übernommen werden. Da zum effizienten Team-Coaching auch das Loslassen des Teams zur Vermeidung von Gewohnheiten und Abhängigkeiten gehört, haben externe Dienstleister für zahlreiche Projekte und Prozesse durch ihre zeitlich begrenzte Tätigkeit einen Vorteil.
Für den Einsatz eines Unternehmensmitarbeiters spricht im Gegenzug der Umstand, dass er Kenntnisse über die betrieblichen Gepflogenheiten und möglicherweise die Teammitglieder mitbringt. Das kann unter Umständen den Beginn eines neuen Prozesses durch aktive Abkehr vom Bekannten in Gang bringen.
Coaching für Unternehmen und Organisationen ist in vielerlei Hinsicht eine echte Kunst, leidet aber darunter, dass es als nicht geschützte Bezeichnungen potentiell von jedem Unternehmensberater angeboten werden kann. Somit können sie bei unbekannten Dienstleistern nicht von der Bezeichnung Agile Coach auf die vorhandene Fachkompetenz schließen.
Eine Zertifizierung wie sie aktuell von mehreren Interessenverbänden angeboten wird, ist ein mögliche Antwort, kann jedoch kaum das einzige Qualitätsmerkmal für einen guten und zu Ihren Zielen passenden Agile Coach sein.
Wichtige Faktoren für die erfolgreiche Arbeit eines Agile Coach sind vor allem praxisorientierte Parameter wie