Projektleiter
Sie suchen einen erfahrenen (Interim) Projektleiter? Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Projektleitung, Digital Business, Produktmanagement, Softwareentwicklung und IT-Projektmanagement unterstütze ich Sie gerne als Projektleiter.Projektleiter steuern die Einflussfaktoren eines klar definierten Projekts und verantworten das ressourcengerechte Erreichen unternehmerischer Ziele.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Ich würde mich freuen, Sie auf Basis von mehr als 15 Jahren Erfahrung als Projektleiter, Beirat sowie Unternehmensberater unterstützen zu dürfen.
Profil
- 15+ Jahre Erfahrung als Gründer, Berater & Interim-Manager
- 15+ zufriedene Kunden wie bspw. UNICEF, MAIRDUMONT, DLV, Technikboerse & Giant Swarm.
- 30+ Projekte im Bereich digitale Transformation, Digitalstrategie, digitale Aufbauorganisation, Produktentwicklung & Innovation.
Weitere Informationen und Eckpunkte finden Sie in meinem Profil.
Kernkompetenzen
- Digitalisierung
- Innovationsmanagement
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Digital Marketing
- Softwareentwicklung
- Change Management
- CRM
Branchen-Expertise
- Marktplätze
- Portalgeschäft
- Software & IT
- E-Commerce
- Consulting
- Bildung
- Reise
- Agrar
Referenzen



Weitere Referenzen im Überblick.
Ausgewählte Referenzprojekte
Zeitraum | Projekt |
---|---|
2018 | Restrukturierung des Portalgeschäftes einer führenden deutschen Verlagsgruppe inkl. der Reorganisation sowie Verantwortung der Produktentwicklung. |
2018 | Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses inkl. Kanban-Board, Definition of Done sowie Retrospektiven innerhalb der Marketing Technology Unit eines führenden Fashion-E-Commerce-Startups. |
2018 | Konzeption, Anforderungsmanagement sowie Projektmanagement der Einführung von Google Analytics im Zuge des Relaunches einer Multi-Shop-Plattform. |
2016 | Einführung einer performanten Suche auf Basis von Elastic Search für einen führenden Kleinanzeigen-Marktplatz. |
2016 | Neuentwicklung und qualitativer Ausbau des Kundenbereichs eines Automotive Marktplatz. |
2016 | Konzeption und Umsetzung eines auf Basis der wichtigsten KPI's optimierten Kaufprozess und daraus resultierende deutliche Steigerung der Conversion. |
2016 | Einführung von Scrum, Test Driven Development (TDD) und Feature Driven Development (FDD) im Kontext agiler Softwareentwicklung sowie Entwicklung und Etablierung einer Definition of Done. |
2015 | Interim Management als Product Owner für einen führenden Online-Marktplatz inklusive Aufbau des Entwicklungsteam und Verantwortung der Entwicklungsroadmap. |
Weitere Referenzprojekte im Überblick.
Projektleiter im Detail
Ein Projektleiter ist prinzipiell verantwortlich für den operativen Bereich einer unternehmerischen Planumsetzung. Im Rahmen dieser Funktion werden die verschiedenen Parameter zur Zielerreichung überwacht.
Für innovative Projekte kann die temporäre Verpflichtung eines Interim Projektleiters notwendig und angeraten sein. Wenn im Unternehmen grundlegende Veränderungsprozesse anstehen, optimiert dessen externe Kompetenz die Erfolgsaussichten.
Die Projektleitung ist eine klassische Managementaufgabe, deren Effizienz davon bestimmt wird, dass der Verantwortliche über Fachkompetenz, Führungsfähigkeit, Flexibilität und soziale Intelligenz verfügt
Funktionen und Aufgaben
Die zielorientierte Projektsteuerung kann verschiedene Schwerpunkte haben, die vom Interim Projektleiter zusammengeführt werden. Dabei können die Anforderungen und Berechtigungen von Projekt zu Projekt variieren.
Projektplanung und Zielformulierung
In der ersten Projektphase wird die Analyse des Ausgangszustands in Relation zum gewünschten Projektziel gesetzt. Von der Projektleitung wird in dieser Phase ausgearbeitet, wie das Unternehmensziel nach dem ökonomischem Prinzip erreicht werden kann.
Die Kommunikation mit dem Auftraggeber des Projekts und die Suche nach passenden Fachkräften ergänzt die Projektplanung.
Effizienter Ressourceneinsatz ist ein Teil der Planung. Kompetenzen, Budgets und anderen Ressourcen werden in dieser Projektphase geplant und im Projektverlauf überwacht.
Projektrealisierung und -organisation
Zur Optimierung des Projektergebnisses muss der Projektmanager auch die Beziehung zur Projektumwelt, also zur Untermensleitung, zu den externen Beteiligten oder zu möglichen Zielgruppen, pflegen.
Nach innen gehören in dieser Projektphase
- die Koordinierung der Beteiligten,
- die Einsatzplanung der erforderlichen Kompetenzen und
- die Überwachung von Projektplänen sowie der eingesetzten und freien Ressourcen
Kommunikation
Die Auswahl der sinnvollen Instrumente des Projektmanagements bestimmt die Effizienz und reibungsfreie Gestaltung der Projektrealisation. Zudem steht ein erfahrener Interim Projektleiter im regelmäßigen Austausch mit allen Projektbeteiligten:
- Unternehmensleitung / Auftraggebern
- Mitarbeitern / Teammitgliedern,
- externen Interessengruppen und
- ggf. anderen Unternehmenseinheiten / Projektteams.
- Kommunikationsfähigkeit,/li>
- Flexibilität,
- Stressresistenz,
- Konfliktfähigkeit,
- Kompromissbereitschaft,
- Durchsetzungsvermögen und
- Organisationsvermögen.
- Projektleitung ist eine traditionelle Managementaufgabe, die Sie zur Realisierung von Leistungen und Veränderungsprozessen benötigen.
- Dem Projektleiter obliegen: Planung, Organisation, Steuerung, Budgetierung und Dokumentation eines Projekts.
- Die Projektarbeit in Ihrem Unternehmen erfordert vom verantwortlichen Manager Zielorientierung, Kommunikationskompetenz und Stressresistenz.
- Mit Fach- und Methodenwissen sorgen Ihre Projektmanager in verschiedenen Unternehmensbereichen für kostenoptimierte Lösungen.
- Bei kurzfristigen Projekten können Sie auf einen Interim Projektleiter zurückgreifen, der Neuerungen in Ihren Betrieb einbringt.
- Mit der Förderung des eigenen Projektleitungsnachwuchses gewinnen Sie motivierte fach- und sachkundige Experten für Ihr Unternehmen.
- Bei der Initiierung eines Projekts müssen Sie zwischen hierarchischen und nicht-hierarchischen Lösungen unterscheiden und die passende Methodenexpertise auswählen.
Dokumentation
Die Projetdokumentation wird bereits in der Projektplanungsphase initiiert. Bei Erreichen vorab definierter Zwischenziele (Milestones) erfolgt ein Report relevanter Projektdaten an definierte Unternehmensverantwortliche.
Nach Projektabschluss wird das Projektergebnis mit der Zielformulierung abgeglichen und als abschließende Dokumentation niedergelegt.
Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Eine Projektleitung stellt hohe Anforderungen an die Führungskraft, die mit dieser verantwortungsvollen Position betraut wird. Während die fachlichen Anforderungen in der Gewichtung variieren können, sind vor allem die Persönlichkeitsmerkmale von grundlegender Bedeutung.
Fachkompetenz
Projekte können in jedem Unternehmensbereich eine angemessene Option zur Unternehmensentwicklung darstellen. Deswegen kann die Fachkompetenz, die ein Interim Projektleiter mitbringen sollte, auf technischem, kreativem oder digitalem Gebiet liegen.
Um den Fortgang und die Erfolge eines Projekts wirksam zu beurteilen und zu fördern, sollte der Projektverantwortliche zusätzlich zum fachlichen Know-how über Führungserfahrung, einschlägige Branchenkenntnisse und unternehmerisches Denken verfügen.
Methodenwissen aus den Bereichen Projektmanagement und betriebswirtschaftliches Überblickswissen ergänzen die Expertise einer produktiven Projektleitung.
Persönlichkeitsprofil
Soziale Kompetenzen sind zentrale Voraussetzungen des Projektleiters, die zum Erfolg eines Projektes beitragen:
Personalwirtschaftliche Aspekte
Fachleute, die in der Lage sind, ein Projekt zum Erfolg zu führen, finden Sie in Ihrem Unternehmen oder auf dem externen Arbeitsmarkt. Auch die temporäre Verpflichtung eines spezialisierten Dienstleisters kann unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein.
Unternehmensnachwuchs
Für Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Leistungen in Projekten erbringen, ist die unternehmensinterne Förderung angehender Projektmanager optimal. Nachwuchsführungskräfte, die sich durch die Mitarbeit in Projekten profilieren, sollten gezielt entwickelt werden.
Ein Vorteil der internen Projektleiterausbildung ist der Umstand, dass das Unternehmen einem fachlich und methodisch gut ausgebildete Experten vertraut, der sich mit den spezifischen Unternehmensschwerpunkten bestens auskennt.
Rekrutierung externer Expertise
Ein relevantes Argument für die Anstellung eines externen Spezialisten für die Projektleitung ist vor allem die Chance, potentielle Betriebsblindheit zu umgehen und innovative Ideen für das Unternehmen zu erschließen. Gut ausgebildete Fachleute für Projektmanagement bringen außerdem oft spezielle Fachkenntnisse in den Betrieb.
Für Unternehmen, die nur einzelne Projekte beispielsweise in Transformationsprozessen realisieren, ist die Verpflichtung einer übergangsweise eingerichteten Projektleitung eine Alternative. Spezialisierte Berater und Dienstleister, die besonders versiert in methodischen Fragen sind, eignen sich optimal, die Potentiale Ihrer Mitarbeiter auszuschöpfen.
Tätigkeitsrahmen
Die Gestaltung eines Projekts richtet sich nach den Erfordernissen des Unternehmens und nach der Größenordnung des Gesamtprojekts. Prinzipiell können Projekte aus strategischen Gründen durch hierarchische oder gleichberechtigte Teams umgesetzt werden.
Hierarchische Organisation
In hierarchisch aufgestellten Projektteams trägt der Projektleiter die alleinige Verantwortung für das Resultat des Umsetzungsprozesses. In dieser Organisationsform muss der Projektverantwortliche über vielseitige Kompetenzen und Befugnisse verfügen.
Die hierarchische Organisation eignet sich für Projekte, die verschiedene Fertigkeiten vereinen und eine überdurchschnittliche Teamgröße aufweisen.
Gleichberechtigte Organisation
Abhängig vom Ziel eines Prozesses können Projektteams gemeinschaftlich das Projektergebnis verantworten. In diesen Fällen obliegt der Projektleitung die Moderation des Arbeitsprozesses.